Low Carb Kokoskugeln

Low Carb Kokoskugeln

Low Carb Kokoskugeln

Ihr sucht nach einem schnellen Rezept für Low Carb Süßigkeiten oder braucht noch eine Kleinigkeit zum Kaffee trinken mit Freunden? Wie wärs mit unseren Low Carb Kokoskugeln?Das Ganze ist in 15min zubereitet und kann eigentlich sofort verzehrt werden. Noch besser schmecken sie allerdings wenn du sie nochmal für ca 60min kalt stellst. Je nach Größe ergeben sich ungefähr 8 kleine Raffaelos mit 2-2,5 cm Durchmesser. Wenn du übrigens noch weitere leckere süße Low Carb Snacks suchst, dann schau dir doch auch mal meine kleinen Low Carb Energiekugeln Schoko an. 

Low Carb Ernährungsplan (PDF)

Lade dir hier deine kostenlosen Low Carb Ernährungsplan als PDF zum Ausdrucken herunter.

Low Carb Ernährungsplan Kostenlos zum Abnehmen als PDF

Low Carb Ernährungsplan Kostenlos Herunterladen

Wenn du weitere Inspiration für tolle Low Carb Rezepte suchst, dann lad dir meinen kostenlosen Ernährungsplan hier herunter. Dies ist ein beispielhafter Essensplan für 3 Tage mit maximal 50g Kohlenhydrate am Tag. Tritt zudem meiner Facebook Gruppe bei um dir mein GRATIS Low Carb Rezeptbuch als PDF herunterzuladen. 

Kokoskugeln ohne Kohlenhydrate

Und hier nun dieses super einfache und schnelle Rezept für die kleinen Kokoskugeln:

Nährwerte je Portion:
17 kcal
0,2g Kohlenhydrate
0,6g Eiweiß
1,5g Fett

nährwerterechner app

Berechne die Nährwerte für deine Low Carb Süßigkeiten mit Hilfe vom Rezeptrechner Online oder der Rezeptrechner App.

Low Carb Süßigkeiten
Print

Low Carb Kokoskugeln

Leckeres Rezept für Low Carb Kokoskugeln aus Mandeln, Mandelmilch und Kokosmilch, ideale Low Carb Süßigkeiten für den kleinen Appetit zwischendurch.
Gericht Dessert, low carb dessert, low carb nachtisch, low carb snack, low carb snacks, low carb süßes, low carb süßigkeit, nachspeise, nachtisch, süßes, süßigkeiten
Küche Deutsch
Keyword abnehm, abnehmen, dessert, diät, einfach, einfach und schnell, gewicht verlieren, ideen, inspiration, kohlenhydratearm, kokos, kokoskugeln, kokoskugeln low carb mit kokosraspeln, kokosraspeln, low carb, low carb kokoskugeln, low carb naschen, low carb snacks, low carb süßes, low carb süßigkeiten, mit kokosmilch, mit mandeln, mit mandeln im kern, mit nährwertangaben, nachtisch, nährwerte, naschen, ohne kohlenhydrate, ohne zucker, rezept, rezept für low carb süßes, rezept low carb süßes, rezepte, rezeptideen, schnell, schnell und einfach, schnelle, snack, snacks, süßes, süßigkeiten, wenig kohlenhydrate, zum abnehmen, zwischenmahlzeit
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Servings 8 Stück
Calories 40kcal
Author Tina Szkorupa

Zutaten

  • 1 EL Kokosraspeln
  • 1 EL Eiweisspulver Vanille
  • 1 EL Mandelmehl/ gemahlene Mandeln
  • 2 EL Kokosmilch
  • 8 ganze Mandeln
  • 2 EL Kokosraspeln zum Verzieren

Anleitungen

  • Die Kokosraspeln, das Eiweisspulver und das Mandelmehl in eine Schüssel geben und miteinander vermischen. Anschließend die Kokosmilch hinzugeben und alles miteinander verrühren (ich benutze immer einen Handmixer, es geht aber auch ohne).
  • Aus dem Teig kleine Kugeln formen und jeweils eine Mandel in die Mitte drücken. In eine weitere kleine Schüssel die Kokosraspeln geben und die Teigkugeln darin rollen, sodass die Raspeln außen kleben bleiben.
  • Die Kugeln anschließend ca 60min kalt stellen und servieren.
Karotten Apfel Kuchen Low Carb

Karotten Apfel Kuchen Low Carb

Low Carb Desserts – süß und lecker?

„Low Carb heißt auf Zucker verzichten.“
„Desserts müssen süß sein, das geht nur mit Zucker.“
„Leckere low carb Desserts sind also ein Widerspruch in sich.“

Mit genau diesen Vorurteilen räumen wir jetzt mal auf! Low Carb Desserts gehen sehr wohl süß und lecker. Und hier kommt der Beweis. Abgesehen von diesem leckeren Karotten Apfel Kuchen, den ich dir hier vorstelle, habe ich noch zwei weitere super leckere Low Carb Kuchen Rezepte, die ich dir absolut empfehlen kann. Zum einen ist das ein klassischer Käsekuchen mit Erdbeersauce. Das zweite Low Carb Kuchen Rezept ist ein Heidelbeer Käsekuchen.

Kohlenhydrate Sparen

Wusstest du, dass es zu Beginn einer Diät durchaus Sinn machen kann auf Kohlenhydrate zu verzichten? Der Verzicht auf Kohlenhydrate führt zu weniger Appetit und weniger Heißhungerattacken.

Wer sich jetzt fragt, welche Lebensmittel wenig Kohlenhydrate haben, für den habe ich genau das Richtige.

Um dir einen einfachen Überblick über den Kohlenhydrategehalt deiner Lebensmittel zu verschaffen, dient meine Low Carb Lebensmittel Liste, die du dir als PDF über den Button heruntergeladen werden kann.

Low Carb Lebensmittel Liste (PDF)

Lade dir hier deine kostenlose Low Carb Lebensmittel Liste als PDF zum Ausdrucken herunter.

Low Carb Lebensmittel Liste PDF

Low Carb Karotten Apfel Kuchen mit Quarktopping

Dieser Kuchen wird euch vom Gegenteil überzeugen. Der Kuchen ist super schnell gemacht und wird selbst eure größten low carb Skeptiker davon überzeugen, dass man sehr wohl ohne Zucker und Mehl backen kann:

Ihr benötigt:

Für den Teig:
2 Karotten
1/2 Apfel
75g Mandelmehl
50g Quark (40% Fett)
2 Eier
1 TL Zimt

Für das Quark-Topping
50g Quark (40%)
50g Joghurt
1 EL Xucker (oder einen Süßstoff eurer Wahl)
gehackte Walnüsse oder Mandeln als Topping

Zubereitung

Die Karotten und den Apfel klein raspeln. Die Eier trennen. Das Eiweiß schaumig schlagen. Das Eigelb zusammen mit dem Zimt cremig rühren. Anschließend das Mandelmehl zum Eigelb-/Zimtgeschmisch geben und sorgfältig verkneten.

Nun gebt ihr das Eigelb-/Zimt-/Mandelgemisch zu den Apfel-/ Karottenraspeln, fügt den Quark hinzu und vermischt alles miteinander. Zum Schluss noch vorsichtig den Eischnee unterheben.

Es entsteht ein sehr feuchter Teig. Diesen gebt ihr nun in eine gefettete Kuchenform. Ich habe eine Kastenform verwendet. Alternativ könnt ihr auch die doppelte Menge machen und das Ganze in eine größere Rundform geben.

Den Teig bei 160°C ca. 40 min backen.

Während der Kuchen backt, könnt ihr bereits den Joghurt, Quark und Xucker vermischen.

Den Kuchen nach 40 min aus dem Backofen holen und abkühlen lassen. Gegebenenfalls aus der Form heben und auf einem Teller anrichten.  Die Joghurt-/Quarkcreme gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen und mit gehackten Mandeln oder Walnüssen garnieren.

Voila!

Nährwerte je Stück (bei 6 Stck): 145kcal; 8g Kohlenhydrate, 10g Eiweiss, 8g Fett

Berechne die Nährwertangaben deiner Rezepte mit Hilfe unseres Rezeptrechners: www.rezeptrechner-online.de

Welche Lebensmittel zum Abnehmen?

Welche Lebensmittel zum Abnehmen?

Welche Lebensmittel zum Abnehmen

In der heutigen Zeit ist man durch das total verwirrende Marketing irgendwie immer wieder verunsichert. Es gibt so viele Diät Produkte, die vermeintlich beim Abnehmen helfen und irgendwie dann doch eher den gegenteiligen Effekt haben. In diesem Artikel beschäftige ich mich mit der Frage welche Lebensmittel zum Abnehmen geeignet sind, worauf man achten sollte und welche Lebensmittel mann definitiv besser meiden sollte. Doch bevor ich damit starte, lass uns nochmal kurz überlegen, warum die Ernährung heute eigentlich so komplex ist und so viel mehr Menschen an Übergewicht leiden als früher?

Industrielle Lebensmittelproduktion

Menge und Verfügbarkeit auf Kosten der Qualität

Mit der industriellen Produktion von Lebensmitteln hat sich unsere Ernährung schlagartig stark verändert.
Während unsere Vorfahren (Urgroßeltern und viele Generationen davor) zum großen Teil noch Selbstversorger waren und auf ihrem eigenen Bauernhof angebaut und geschlachtet haben oder beim Bauernhof um die Ecke eingekauft haben, ist unser Hauptversorger heute der Supermarkt. Lagerung und Verkauf von Lebensmitteln im Einzelhandel kommt mit neuen Herausforderungen: Die Lebensmittel müssen länger halten, toll aussehen und jederzeit verfügbar sein. Dass bestimmte Lebensmittel nur saisonal verfügbar sind wird von uns als Kunden kaum noch akzeptiert. Der steigende Wettbewerb drückt zugleich die Preise und zwingt unsere Hersteller an allen Ecken einzusparen. Das alles geht zu Lasten der Qualität der Lebensmittel.

Neben den steigenden Anforderungen an Haltbarkeit und Verfügbarkeit hat sich auch die Zusammensetzung unserer Lebensmittel und damit unsere Ernährung stark verändert. Zucker und Weizenmehl sind heute so dominant und Bestandteil so vieler Lebensmittel, dass wir sie heute kaum aus unserer Ernährung wegdenken können. Deshalb gibt es sie vorwiegend auch nur noch in 1kg Packungen im Einzelhandel zu kaufen.
Warum? Weil sie günstig sind und wir so immens viel davon brauchen.

Zucker und Weizenmehl sind günstig

Zucker und Weizenmehl bieten zudem jede Menge weiterer Vorteile: Zucker ist Konservierungsstoff und liefert schnelle, einfach verfügbare Energie. Mehl ist ebenso wie Zucker ein schneller Energielieferant und verarbeitet in Lebensmittel ebenfalls lange haltbar. Das hat die Industrie frühzeitig erkannt und Mehl und Zucker zu den Hauptbestandteilen vieler Lebensmittel gemacht und damit gleich mehrere Probleme auf einmal gelöst: Zucker und Mehl sind günstig, liefern Energie und sind in Verbindung mit Fett auch verdammt lecker. Um den Geschmack dann noch einmal zu unterstreichen werden geschmacksverstärkende Zusatzstoffe (Glutamat oder Hefeextrakt) und Farbstoffe fürs Aussehen zugegeben, und fertig ist der lang haltbare schmackhafte Sattmacher.

Was man dabei jedoch außer Acht gelassen hat, sind die Langzeitfolgen, die Zucker, Geschmacksverstärker und Weizenmehl auf unseren Körper haben:

Kohlenhydrate Sparen

Wusstest du, dass es zu Beginn einer Diät durchaus Sinn machen kann auf Kohlenhydrate zu verzichten? Der Verzicht auf Kohlenhydrate führt zu weniger Appetit und weniger Heißhungerattacken.

Wer sich jetzt fragt, welche Lebensmittel wenig Kohlenhydrate haben, für den habe ich genau das Richtige.

Um dir einen einfachen Überblick über den Kohlenhydrategehalt deiner Lebensmittel zu verschaffen, dient meine Low Carb Lebensmittel Liste, die du dir als PDF über den Button heruntergeladen werden kann.

Low Carb Lebensmittel Liste (PDF)

Lade dir hier deine kostenlose Low Carb Lebensmittel Liste als PDF zum Ausdrucken herunter.

Low Carb Lebensmittel Liste PDF

Bequemlichkeit auf Kosten unserer Gesundheit

Mehl und Zucker bestehen fast ausschließlich aus Kohlenhydraten. In diesem Fall handelt es sich leider jedoch um leere Kohlenhydrate, da Zucker und Mehl in ihrer reinen Form kaum Vitamine, Mineralstoffe oder ähnliches mit sich bringen. Durch den Konsum von Kohlenhydraten steigt der Blutzuckerspiegel an. Daraufhin schüttet der Körper Insulin aus um den Blutzuckerspiegel entsprechend wieder herunterzuregulieren. Das Insulin stoppt jedoch unsere Fettverbrennung. Zugleich führt ein schnell abfallender Blutzuckerspiegel zu der Gefahr der Unterzuckerung. Um dem vorzubeugen, löst der Körper erneut Appetit aus und versucht uns erneut zum Essen zu verlocken. Die Folge? Wir bekommen Heißhunger, dem wir meist gar nicht widerstehen können und beginnen erneut zu essen.  Den Zusammenhang zwischen Insulin und dem Blutzuckerspiegel habe ich in folgendem Video übrigens auch nochmal genauer erklärt (siehe Link). Mehr Infos zu Glykogenspeichern findest du übrigens auch in diesem Artikel bezüglich Zusammenhang Glykogenspeicher und Abnehmen.

Das alles ist grundsätzlich kein Problem, solange es nur ab und zu passiert. Doch schauen wir uns mal unseren typische tägliche Nahrungsmittelaufnahme an.

Ein typischer Ernährungsplan: mit Zucker und Weizen

Frühstück: Rührei mit Toast, Brötchen mit Marmelade, Cornflakes mit Milch, ein Milchkaffee mit ordentlich Zucker
Mittagessen: Spaghetti Bolognese, Pizza, Pommes, Spätzle
Abendessen: Brot mit Wurst und Käse oder eine Tiefkühlpizza

Jede einzelne dieser Mahlzeiten besteht zu einem großen Teil aus Zucker und Mehl: Toast und Brötchen bestehen aus Weizenmehl, Marmelade ist eingekochter Zucker mit Früchten, Cornflakes bestehen aus getrocknetem Mais und jeder Menge Zucker, der Milchkaffee ist für die meisten ohne Zucker ungenießbar. Der Nudelteig der Spaghetti, Pizzaböden und Spätzle werden aus Mehl hergestellt, Brot besteht auf Mehl und die Tieflkühlpizza besteht in der Regel auch aus jeder Menge Mehl und Zucker. Auch wenn viele dieser Speisen zudem nicht süß sind, ist in der Regel auch noch Zucker zugesetzt um den Geschmack zu verstärken. Hinzu kommen all die Süßigkeiten und Chips am Abend vorm Fernsehen oder als kleines Leckerli nach dem Mittagessen. Das Ergebnis?

Die Kalorien und Nährwerte für deine eigenen Mahlzeiten kannst du übrigens mit Hilfe vom Rezeptrechner Rezeptrechner Online und der Rezeptrechner App berechnen. 

Kohlenhydraten in Maßen geniessen – oder doch eher in Massen?

Unser Körper wird mit Kohlenhydraten nur so überschüttet und ist gezwungen, diesen ständig zu verarbeiten. Dummerweise ist unser Körper darauf nicht eingestellt. Insulin ist nicht dafür gedacht in solchen Massen produziert zu werden, sodass immer mehr Menschen an Diabetes erkranken. Beim Zuckerabbau fallen zudem jede Menge Abfallstoffe an, die der Körper ausscheiden muss. Da der Körper jedoch ständig damit beschäftigt ist, Insulin auszuschütten und Zucker abzubauen, fehlt ihm die Zeit und Ruhe sich der Giftstoffe anzunehmen. Zugleich führt ein übermäßiger Zuckerkonsum dazu, dass wir uns kaum noch beherrschen können und ständig mehr essen als notwendig. Wir nehmen zu und setzen Fettpolster an. Die Fettpolster eignen sich für den Körper hervorragend um darin die Giftstoffe zwischenzulagern. Dies wird jedoch zum Problem, wenn wir das Fett später wieder loswerden wollen. Der Körper weigert sich das Fett zu verbrennen, weiß er doch, dass damit jede Menge Giftstoffe freigesetzt werden. Neben den Giftstoffen sind Schlacken ein großes Problem für den  Körper. Diese entstehen ebenfalls beim Abbau von Zucker und Weizenmehl. Kann der Körper diese nicht vernünftig ausscheiden lagern sie sich im Körper ab. Die Folge sind z.B. verengte Blutgefäße, die wiederum zu Bluthochdruck, einem steigenden Risiko für Schlaganfälle, Herzinfarkt und Co führen.

Zucker und Weizenmehl sind starke Säurebildner

Unser Körper ist nur gesund, wenn sein Säure-Basen-Haushalt sich im Gleichgewicht befindet. Nehmen wir viele säurebildende Lebensmittel zu uns, muss der Körper diese mit hohem Einsatz von Mineralien (z.b. Magnesium), welche er normalerweise für viele andere Dinge benötigt, neutralisieren. Stehen ihm nicht genügend Mineralien zur Verfügung, beginnt er sich seiner eigenen Depots zu berauben und zieht Mineralien aus Knochen, Haut und Haaren. Die Folge sind Hautunreinheiten, Pickel, Haarausfall etc.

Die ständige Überhäufung unserer Körper mit Zucker und Mehl führt somit langfristig dazu, dass unser Körper keine Zeit mehr hat sich selbst zu reinigen. Er ist so stark mit einer ständigen Blutzuckerregulierung dem Abbau-/ Speicherung des Blutzuckers beschäftigt. Das erfordert viel Zeit und Kraft, sodass wir uns ständig schlapp und müde fühlen. Zu guter letzt fördert Zucker auch noch Karies und greift unsere Zähne an. All diese Begleiterscheinungen führen dazu, dass wir uns langfristig nicht wohlfühlen. Wir sind müde, gereizt, schlafen schlecht und haben kaum Lust uns zu bewegen und ohne, dass wir es bemerken, stecken wir mittendrin im Teufelskreis.

Zucker und Mehl aus deinem Ernährungsplan streichen – so geht’s

Kommt dir vieles aus diesem Artikel bekannt vor? Für die meisten ist es vermutlich nix Neues, dass Zucker und Mehl in den heutigen Massen unserer Gesundheit eher schaden als sie zu unterstützen. Die Herausforderung liegt im Normalfall eher darin, etwas zu ändern und zu starten. Hier kann dir mein kostenloses 2 Wochen Abnehmprogramm helfen:

https://www.chooseyourlevel.de/online-abnehmprogramm-kostenlos/

Meld dich jetzt an und starte in ein neues Leben – ohne Mehl und Zucker. Dafür mit jeder Menge Gesundheit und Wohlbefinden.

 

Low Carb Ernährungsplan (PDF)

Lade dir hier deine kostenlosen Low Carb Ernährungsplan als PDF zum Ausdrucken herunter.

Low Carb Ernährungsplan Kostenlos zum Abnehmen als PDF

Low Carb Ernährungsplan Kostenlos Herunterladen

Wenn du weitere Inspiration für tolle Low Carb Rezepte suchst, dann lad dir meinen kostenlosen Ernährungsplan hier herunter. Dies ist ein beispielhafter Essensplan für 3 Tage mit maximal 50g Kohlenhydrate am Tag. Tritt zudem meiner Facebook Gruppe bei um dir mein GRATIS Low Carb Rezeptbuch als PDF herunterzuladen. 

Low Carb Rezepte ohne Mehl und ohne Zucker

Und wenn du kein vollständiges Abnehmprogramm haben möchtest, sondern lieber nur ein wenig Inspiration für Rezepte ohne Zucker und Mehl, dann empfehle ich dir mal einen Blick in meinen Online Shop zu werfen, dort habe ich meine beliebtesten Low Carb Rezepte in Rezeptsammlungen zusammengefasst, welche du dir als PDF herunterladen kannst.

Fett Diät & Ernährungsplan

Fette – Dickmacher oder natürliche Abnehmhelfer?

Zu Fetten gibt es jederlei widersprüchliche Theorien. Während man bis vor einigen Jahren noch der Meinung war, dass Fette die Hauptdickmacher in unserem Essen seien, sind wir heute bereits eines Besseren belehrt und wissen, dass die Kohlenhydrate eigentlich viel mehr zu unseren Fettpölsterchen beitragen.

In meinem Artikel zur Low Carb Diät erkläre ich ausführlich, warum es durchaus Sinn machen kann Kohlenhydrate aus der Ernährung zu streichen und seine Energiegewinnung auf Fett umzustellen (Stichwort Ketose). Dort zeige ich dir ebenfalls wie ein typischer Fett Diät Ernährungsplan aussehen kann. 

Ernährungsplan erstellen aus digitaler Vorlage

Ernährungsplan erstellen

Probiere den Planer direkt kostenlos aus und erstelle deinen Ernährungsplan zum Ausdrucken als PDF aus der Vorlage (siehe auch Ernährungsplan erstellen aus Vorlage).

Die Low Carb High Fat Theorien lassen wir hier jetzt mal außen vor und konzentrieren uns einzig und allein auf das Fett. Denn eins ist klar: Unser Körper braucht Fett genauso wie er Kohlenhydrate und Proteine benötigt. Doch sind Fette auch natürliche Abnehmhelfer? Diese Frage kläre ich in diesem Artikel.

Fett ist wichtig für die Gesundheit

Dazu zunächst mal ein wenig Fett-Basiswissen:

Funktionen des Fett:

Fett ist Energieträger. Unser Körper kann durch die Verbrennung von 1g Fett  9,3 Kilokalorien Energie gewinnen. Allerdings gehört das Fett nicht gerade zu den bevorzugten Energieträgern unserer Körpers. Viel einfacher und weniger aufwendig als Fett kann unser Körper nämlich Kohlenhydrate verbrennen. Hat der Körper die Wahl wird er die Kohlenhydrate immer bevorzugen. Hat er keine Wahl, dauert es einige Tage bis der Körper sich an Fett als Brennstoff gewöhnt hat (der Körper muss dazu zunächst einmal bestimmte Enzyme bilden). Anschließend kann der Körper aus Fett jedoch mindestens genau so gut Energie gewinnen wie aus Kohlenhydraten.

Fette sind Bestandteil der Zellmembranen und tragen maßgeblich zu einem optimalen Stoffwechsel bei: Ohne Fette ist unser Körper nicht in der Lage fettlösliche Vitamine wie A, D, E, K und Carotin richtig aufzunehmen und zu verwerten.

Letztlich bietet Fett auch eine Schutzfunktion und hilft unsere inneren Organe vor Kälte zu schützen.

Damit das Fett all diesen Funktionen richtig nachkommen kann, ist es allerdings wichtig, dass wir das richtige Fett zu uns nehmen:

Gesättigte Fettsäuren für Mahlzeiten Berechnen

Übrigens kannst du mit Hilfe vom Rezeptrechner auch den Anteil der gesättigten Fettsäuren in deinen Rezepten berechnen. Hierzu benötigst du den Rezeptrechner PRO Zugang

 

Die Einteilung der Fette

Fett wird grundsätzlich unterteilt in gesättigte und ungesättigte Fettsäuren. Ungesättigte Fettsäuren besitzen sogenannte Doppel- oder Mehrfachbindungen zwischen den Molekülen und sind reaktionsfreudiger als gesättigte Fettsäuren.
Einfach ungesättigte Fettsäuren kommen vor allem in Pflanzenfetten wie Olivenöl, Erdnussöl und Rapsöl vor. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren stecken z.B. in Fisch wie Makrele, Hering, Lachs oder Thunfisch. Gesättigte Fettsäuren stecken z.B. in pflanzlichen Fetten wie Kokosöl und Palmkernfett.

Im Gegensatz zu den einfach ungesättigten und gesättigte Fettsäuren können die mehrfach ungesättigten Fettsäuren von unserem Körper nicht selbst gebildet werden. Man nennt sie deswegen auch essentielle Fettsäuren, die mit der Nahrung aufgenommen werden müssen. Die mehrfach ungesättigten Fettsäuren heißen Omega 3 und Omega 6. Beide Fettsäuren, Omega 3 und Omega 6, benötigt der Körper für viele Funktionen, z.B. zum Schutz vor Arteriosklerose (umgangssprachlich auch Arterienverkalkung) und zur Senkung des Triglyceridspiegels im Blut (erhöhte Trilglyceridwerte weisen auf eine Fettstoffwechselstörung oder Übergewicht hin). Bei Rheuma wirken die Fettsäuren zudem entzündungshemmend. Allerdings ist neben dem reinen Vorhandensein von Omega 3 und Omega 6 auch das Verhältnis entscheidend. Anzustreben ist ein Verhältnis 3-5 (Omega 6) zu 1 (Omega 3). In diesem Verhältnis befinden sich die Fettsäuren in einer optimalen Balance und unterstützen sich gegenseitig. Mehr Omega 6 hemmt langfristig die positive Wirkung von Omega 3 und kann zu chronischen Entzündungen führen.

Gute vs Böse Fette

Gesättigte Fettsäuren kommen in den Lebensmitteln am meisten vor. Gesättigte Fettsäuren galten lange Zeit als „die Bösen“ unter den Fetten, da sie angeblich Herzkreislauf-Probleme verursachen sollten. Mittlerweile wird diese Theorie mehr und mehr revidiert und es zeigt sich, dass all die scheinbaren Gefahren (Bluthochdruck, hoher Cholesterinspiegel etc) nicht durch die gesättigten Fette ausgelöst werden. Gesättigte Fettsäuren kommen vor allem in tierischen Produkten vor (Milch, Fleisch, Butter) aber auch einigen pflanzlichen wie Kokosöl oder Kakao.

Wirklich schädlich hingegen sind die sogenannten Transfettsäuren, die in ihrer natürlichen Form in kaum einem Lebensmittel vorkommen. Vielmehr sind Transfettsäuren das Ergebnis der industriellen Produkten und kommen hauptsächlich in Fertigprodukten wie Pizza, Backwaren, Pommes und Chips vor. Transfettsäuren kommen mit einigen gesundheitlichen Gefahren, darunter entzündungsfördernde und Cholesterinspiegel steigernde Eigenschaften. Zudem sollen die Transfettsäuren die positiven Eigenschaften der Omega 3 Fettsäuren hemmen und für eine Fehlfunktion unser Zellmembranen sorgen.

Welches Fett, wenn man die Wahl hat?

Es wird also immer mehr deutlich, dass gesättigte Fettsäuren keineswegs so schädlich sind wie man immer dachte. Somit gibt es kein Klares PRO oder CONTRA für gesättigte und/oder ungesättigte Fettsäuren. Die Wirkung auf den Stoffwechsel ist stark von der Fettart abhängig. Grundsätzlich gilt: Der Körper braucht Fett und wir sollten ihm dies keineswegs vorenthalten:
Fürs Kochen empfiehlt sich Kokosöl da es hoch erhitzt werden kann. Ebenfalls geeignet ist Ghee, bei uns auch Butterschmalz genannt. Zum Backen und fürs Brot ist Bio-Butter geeignet. Grundsätzlich ist zudem auch gegen Kokosfett und Olivenöl absolut nix einzuwenden. Sparsamer sollte man hingegen mit Margarine, Rapsöl, Maisöl und Sonnenblumenöl umgehen.

Komplett verzichten sollte man auf Transfettsäuren, die vor allem in Fertigprodukten (Chips, Pommes etc) enthalten sind.

nährwerterechner app

Übrigens kannst du die Nährwerte für deine Quiche auch selber online berechnen mit Hilfe vom Rezeptrechner Online und der Rezeptrechner App.

Hilft Zitrone abends zur Fettverbrennung?

Zitrone als Allround-Talent

Die Zitrone hat so viele gute Eigenschaften, dass es eigentlich keinen Grund gibt sie nicht ständig im Haus zu haben: Mit knapp 53 mg je 100g ist die Zitrone sehr reich an Vitamin C. Vitamin C ist insbesondere gut für die Fettverbrennung, da es hilft Botenstoffe im Körper zu bilden, die Fett lösen. Aber hilft Zitrone abends zur Fettverbrennung besonders? Dieser Frage gehe ich in diesem Artikel auf den Grund.

Zitrone Vitamin C gehalt unterstützt abnehmen

Zitrone abends zur Fettverbrennung, Stoffwechsel anregen mit Zitrone und weitere Abnehmtipps

Fettverbrennung fördern durch Vitamin C

Zudem fördert Vitamin C die körpereigene Herstellung von Collagen, welches wir für ein festes Gewebe benötigen. Somit hilft die Zitrone nicht nur beim Abnehmen sondern verhindert auch Falten. Darüber hinaus fördert das Zitronenwasser auch die Gallenproduktion in der Leber, was ebenfalls die Verdauung fördert und Verstopfung vorbeugt. Die Zitrone ist zudem auch reich an Kalium, Phosphor, Kalzium und Magnesium. Insbesondere das Magnesium hilft dem Körper bei der Regelung der Insulinausshüttung und hilft somit ebenfalls bei der Fettverbrennung/ verhindert die Fetteinlagerung.

Zitronenwasser stärkt zudem das Immunsystem. Neben dem hohen Vitamin C Gehalt wirkt die Zitrone antibakteriell und entzündungshemmend. Die antibakterielle Wirkung ist übrigens so stark, dass man es auch zur Desinfektion von bakteriell belastetem Wasser benutzen kann. Bereits 2-%ige Zugabe von Zitronensaft kann Cholera Bakterien im Wasser nach knapp 30 Minuten abtöten.

Zitrone ist zudem auch gut für die Nieren. Zitrone kann aufgrund der hohen Citratmenge Nierensteine lösen und die Bildung erneuter Nierensteine vorbeugen. Ebenso gut ist das Zitronenwasser für die Gelenke: Es schützt die Gelenke vor Harnsäurekristallen, die sich mit der Zeit in unseren Gelenk einlagern, indem es die Kristalle löst, sodass der Körper die Harnsäure hone Probleme ausscheiden kann.

Zitronenwasser entgiftet. Zitronenwasser hat eine entschlackende Wirkung und beschleunigt dadurch die Ausscheidung von überschüssigem Wasser sowie Gift- und Schadstoffen.

Zitrone wirkt basisch. Man glaubt es kaum, aber obwohl die Zitrone grundsätzlich sauer ist, hat sie auf unseren Stoffwechsel eine basische Wirkung.

Fettverbrennung Anregen

Wenn du dich jetzt fragst, wie du deinen Stoffwechsel noch weiter anregen kannst, dann empfehle ich dir einen Blick auf mein kostenloses Abnehmprogramm zu werfen. In diesem 2 Wochen Plan gebe ich dir eine Schritt für Schritt Anleitung zum Abnehmen an die Hans. Als kleinen Einstieg in das Thema hilft dir vielleicht auch mein GRATIS E-Book, in dem ich erkläre, warum du zum Abnehmen zunächst deine Energiebilanz Berechnen solltest:

Negative Energiebilanz

7000 Kcal für 1kg Körperfett

Wer Abnehmen möchte, der muss täglich weniger Kalorien zu sich nehmen als er verbraucht. Das Prinzip der negativen Energiebilanz ist ein Grundprinzip des Abnehmens und auch Somatropin kann dieses Prinzip nicht aushebeln.

In meinem Gratis E-Book erkläre ich dir, wie hoch dein tägliches Kaloriendefizit ausfallen sollte um abzunehmen und wie du langfristig sicherstellst, dass deine Energiebilanz negativ bleibt. 

Zitrone und Eiweiß – das perfekte Abnehm-Duo

Eiweiß in Verbindung mit Vitamin C bringt Fett zum schmelzen

  • Vitamin C gelangt über Verdauung in den Blutkreislauf und regt dort in den Nebennieren die Ausschüttung von Noradrenalin aus. Dieses Hormon triggert die Verstoffwechselung von Fett.
  • Vitamin C fördert zudem die Eisenaufnahme ins Blut. Eisen wiederum fördert die Sauerstoffzufuhr und -versorgung der Zellen, was ebenfalls der Fettverbrennung zugute kommt.
  • Vitamin C und Eiweiß wirkt als eine Art Aufputschmittel vorm Schlafen Gehen, wodurch verhindert wird, dass der Stoffwechsel zu stark zur Ruhe kommt. Stattdessen wird die Produktion des Wachstumshormons HGH gefördert, welches ebenfalls hilft Fett in Energie umzuwandeln.

Tipps zur Verwendung der Zitrone

Um von all diesen positiven Eigenschaften zu profitieren, reicht es bereits das Wasser einer halben Zitrone täglich zu sich zu nehmen: Dazu einfach eine halbe Zitrone auspressen und mit Wasser auffüllen. Mann kann auch warmes Wasser benutzen. Nicht zu empfehlen ist heißes Wasser um die Mineralien im Zitronenwasser zu schonen.

Besonders viele Mineralien sind in der Schale der Zitrone enthalten. Wer Angst vor Schadstoffen hat, kann bedenkenlos auf Bio Zitronen setzen und die Zitrone vor Gebrauch noch einmal mit warmen Wasser spülen. Den Abrieb der Zitronenschale kann man zu Gemüsegerichten, Desserts, Smoothies, Shakes oder Sauce geben, wodurch den Speisen und Getränken ein tolles frisches Aroma verliehen wird.

nährwerterechner app

Übrigens kannst du die Nährwerte für deine Quiche auch selber online berechnen mit Hilfe vom Rezeptrechner Online und der Rezeptrechner App.