Fang an abzunehmen – Kalorienbilanz berechnen

Abnehmen – gewusst wie!

Wenn man einmal das kleine Einmaleins des Abnehmens verstanden hat, ist es eigentlich ganz leicht – zumindest in der Theorie. Die zweite, deutlich größere Hürde ist es dann, die neu gewonnenen Erkenntnisse auch in die Tat umzusetzen! Bei beiden Schritten kann ich dich aber unterstützen. Um den Erfolg des Abnehmens messen zu können ist es zunächst einmal wichtig, dass man seine Kalorienbilanz kennt. In diesem Artikel zeige ich dir im ersten Schritt, wie du deine Kalorienbilanz berechnen kannst.

Schritt 1: Kalorienbilanz Berechnen

Um abzunehmen musst du dich im Kaloriendefizit befinden, das heißt du musst kumuliert über einen längeren Zeitraum weniger Kalorien zu dir nehmen als du verbrauchst. Die Formel lautet:

Kalorienbilanz Formel:

Folgende Formel dient zur Berechnung deiner täglichen Kalorienbilanz:

Gesamtkalorienbilanz = tägliche Kalorienaufnahme – täglicher Kalorienverbrauch

 

Negative Energiebilanz

7000 Kcal für 1kg Körperfett

Wer Abnehmen möchte, der muss täglich weniger Kalorien zu sich nehmen als er verbraucht. Das Prinzip der negativen Energiebilanz ist ein Grundprinzip des Abnehmens und auch Somatropin kann dieses Prinzip nicht aushebeln.

In meinem Gratis E-Book erkläre ich dir, wie hoch dein tägliches Kaloriendefizit ausfallen sollte um abzunehmen und wie du langfristig sicherstellst, dass deine Energiebilanz negativ bleibt. 

Um Abzunehmen muss deine Kalorienbilanz negativ sein, das heißt dein täglicher Kalorienverbrauch

energiebilanz berechnen um abzunehmen

Prinzip der Kalorienbilanz (Energiebilanz berechnen)

muss größer sein als deine tägliche Kalorienaufnahme.

Isst du strukturell mehr Kalorien als du verbrennst, nimmst du langfristig zu.
Isst du strukturell weniger, nimmst du ab!

Wichtig ist dabei die kumulierte Kalorienbilanz zu berechnen: Du startest nämlich nicht jeden Tag wieder bei Null. Der Körper kann die aufgenommenen Kalorien auch speichern, das heißt, wenn du an einem Tag mehr isst als du verbrauchst, startest du am kommenden Tag bereits mit einer positiven Kalorienbilanz.

Um wieder auf Null zu kommen musst du am Folgetage die zu viel aufgenommenen Kalorien des Vortages einsparen. Dann nimmst du aber noch lange nicht ab, in diesem Falle gleichst du nur das aus, was du Tage zu vor zu viel gegessen hast. Um wirklich abzunehmen, musst du über einen längeren Zeitraum Kalorien einsparen!

Es gilt: Je 7000 kcal Einsparung, wirst du ungefähr 1kg Körperfett abbauen.

70000 kcal ist allerdings eine ganze Menge! das sind z.B. fast 15 Schokoriegel oder 12 Tafeln Schokolade (à 100g) oder 6 große 200g Schokoladen Weihnachtsmänner.

Die Formel als solche ist nicht schwierig. Schwieriger ist es, deinen täglichen Kalorienverbrauch zu kennen und zu verstehen, wieviele Kalorien du tagtäglich tatsächlich zu dir nimmst. Dafür gibt es Berechnungsformeln und online tools: Mit Hilfe unserer Abnehmrechners kannst du deinen persönlichen individuellen Kalorienverbrauch sowie deine Abnehmdauer berechnen. Wir erklären dir dabei nicht nur, was dein Grundumsatz ist (also die Energie, die du verbrauchst, wenn du dich gar nicht bewegst, sondern erklären dir auch, wie viel Energie zu zusätzlich je nach Aktivitätsgrad verbrauchst (dein sogenannter Leistungsumsatz). Der zweite relevante Wert ist dann deine tägliche Kalorienaufnahme. Hier kann dir unser Rezeptrechner bereits eine gute Hilfe sein. Mit Hilfe des Rezeptrechners kannst du nicht nur die Nährwerte deiner Rezepte berechnen, du kannst damit auch berechnen, wie viele Kalorien du tagtäglich zu dir nimmst. In deinem Choose Your Level Account bekommst du übrigens auch Zugriff auf die fortgeschrittene Variante des Rezeptrechners und Abnehmrechners mit weiteren sehr hilfreichen Funktionen!

nährwerterechner app

Übrigens kannst du die Nährwerte für deine Quiche auch selber online berechnen mit Hilfe vom Rezeptrechner Online und der Rezeptrechner App.

Schritt 2): Überwinde dich und bleibe konsequent

Die richtigen Lebensmittel

Im zweiten Schritt geht es dann darum konsequent die neu gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Denn nur weil wir wissen, was wir tun müssen um abzunehmen, heißt dies leider noch lange nicht, dass wir es auch schaffen, unseren inneren Schweinehund zu überwinden und die Disziplin aufzubringen, das Ganze umzusetzen. So kann es zum Beispiel helfen, zu verstehen, welche Lebensmittel uns beim Abnehmen helfen und welche Lebensmittel das Abnehmen eher erschweren.

Kohlenhydrate Sparen

Wusstest du, dass es zu Beginn einer Diät durchaus Sinn machen kann auf Kohlenhydrate zu verzichten? Der Verzicht auf Kohlenhydrate führt zu weniger Appetit und weniger Heißhungerattacken.

Wer sich jetzt fragt, welche Lebensmittel wenig Kohlenhydrate haben, für den habe ich genau das Richtige.

Um dir einen einfachen Überblick über den Kohlenhydrategehalt deiner Lebensmittel zu verschaffen, dient meine Low Carb Lebensmittel Liste, die du dir als PDF über den Button heruntergeladen werden kann.

Low Carb Lebensmittel Liste (PDF)

Lade dir hier deine kostenlose Low Carb Lebensmittel Liste als PDF zum Ausdrucken herunter.

Low Carb Lebensmittel Liste PDF

Wir empfehlen insbesondere zu Beginn einer Diät auf Kohlenhydrate weitestgehend zu verzichten. Denn durch die Aufnahme von Kohlenhydraten steigt unser Blutzuckerspiegel immer wieder an. Dies führt zu einem verstärkten Appetit, zugleich wird die Fettverbrennung gestoppt. In unserem Artikel Ständiger Appetit – Schuld sind die Kohlenhydrate haben wir ausführlich mit diesem Thema beschäftigt. Wie genau eine kohlenhydratearme Ernährung aussehen kann, zeigen wir euch z.B. auch in unserem kostenlosen Low Carb Ernährungsplan zum Herunterladen.  So gestalten wir unsere Ernährungspläne gerade in der ersten Phase bewusst mit einem sehr geringen Kohlenhydrate-Anteil Kohlenhydrate führen immer dazu, dass du deutlich mehr Appetit bekommst, der dir das Abnehmen wiederum nur erschwert. Durch den weitestgehenden Verzicht auf Kohlenhydrate verringerst du nicht nur deinen Appetit, sondern du gewinnst auch dein Sättigungsgefühl zurück. Du wirst dich satt essen können und ganz automatisch einfach aufhören sobald du satt bist!

So überstehst du Weihnachten ohne zuzunehmen

Ja, ist denn schon wieder Weihnachten?

Unfassbar, wie die Zeit vergeht! Wir befinden uns schon wieder mitten in der Vorweihnachtszeit und plötzlich lauern wieder an jeder Ecke kleine Verlockungen auf uns. Weihnachtsplätzchen, Kekse, Lebkuchen, Dominosteine, Stollen und natürlich all die leckeren Dinge auf dem Weihnachtsmarkt: Glühwein, Feuerzangenbowle, Bratwürste und Co machen es einem wirklich nicht leicht den Dezember ohne spürbaren Gewichtszugewinn zu überstehen. Wir erklären euch, wie ihr die Vorweihnachtszeit ohne größere Figurschäden übersteht und dennoch nicht auf alles verzichten müsst:

So überstehst du die Vorweihnachtszeit ohne Gewichtszunahme

Bewusst genießen

Wie eigentlich das ganze Jahr über gilt: Lieber in Maßen als in Massen genießen! Der Trick liegt

Weniger bewusst genießen

Bewusst Genießen in der Vorweihnachtszeit

darin, bewusst kleine Stücke zu genießen und eben nicht die ganze Packung Dominosteine auf einmal aufzufuttern. Viele von uns kennen das: In der Vorweihnachtszeit passiert es einfach deutlich häufiger als sonst, dass wir uns nicht zügeln können und am Ende ungehindert einfach so lange essen, bis uns schlecht ist. Das liegt häufig daran, dass gerade die Weihnachtsleckereien sehr viel Zucker und Weizenmehl enthalten – was bei Aufnahme dieser Lebensmittel in deinem Körper passiert, kannst du hier noch einmal nachlesen: Das passiert, wenn du Zucker isst. Weil wir so viel Süßes in uns hineingestopft haben, futtern wir anschließend häufig auch noch viele herzhafte Dinge – der Teufelskreis beginnt! Der erste Schritt, um dem ganzen zu entkommen ist, sich klar werden darüber, was da gerade in seinem Körper vor sich geht und warum ein ansteigender Blutzuckerspiegel den Appetit massiv fördert. Wer sich dessen bewusst ist, kann unter Umständen allein dadurch bereits seinen Appetit etwas regulieren. Zudem hilft es sich bewusst nur 2-3 Kekse zu nehmen und danach direkt aufzuhören. Ein Glas Wasser oder Tee trinken kann ebenfalls helfen den aufkommenden Appetit nach mehr zu regulieren!

Ausrutscher sind erlaubt

Ausrutscher sind erlaubt

Ausrutscher sind erlaubt

Wer am Ende doch das ein oder andere mal mehr isst, als er wollte, sollte vermeiden in einen „Jetzt ist alles egal“-Modus über zu gehen. Die Meisten von uns kennen das sicherlich auch: Nachdem wir einmal zu viel gegessen haben, setzt häufig eine gewisse Gleichgültigkeit ein und plötzlich ist uns faktisch fast alles egal und wir futtern einfach lustig weiter. Später bereuen wir dies umso mehr. Bevor wir in diesen Modus kommen, sollten wir uns noch einmal ins Bewusstsein rufen, dass jede Kalorie mehr nun direkt auf die Hüften schlägt und später noch schwerer wieder abzutrainieren ist!
Bevor wir dies also zulassen, sollten wir mental bereits den kommenden Tag als Ausgleich planen. Das hilft um nicht völlig die Kontrolle zu verlieren.

Ausgleichsmahlzeiten einbauen

Wer einmal gesündigt hat, kann bewusst am kommenden Tag eine Ausgleichsmahlzeit bzw. einen ganzen

Ausgleichsmahlzeit ohne Kohlenhydrate

Ausgleichsmahlzeit ohne Kohlenhydrate

Ausgleichstag planen, an dem besonders stark auf Kohlenhydrate verzichtet wird (max 50g KH am Tag). Das hilft dem Körper das Überangebot an Kohlenhydraten, Zucker und vielleicht auch Alkohol des Vortags zu verarbeiten und alle damit in Verbindung stehenden Giftstoffe schnell wieder auszuscheiden. Gleichzeitig hilft es, bewusst für jedes Sündigen einen Ausgleichstag zu finden, wodurch man auch ein kumuliertes Anhäufen von „schlechten“ Tagen verhindert.

Bewegung an der frischen Luft

Abnehmen-frische Luft

Stoffwechsel anregen – frische Luft

Auch wenn dies Jahreszeit nicht sonderlich stark dazu einlädt, ist es nun umso wichtiger, dem Körper genug Gelegenheit für Bewegung an der frischen Luft zu ermöglichen. Das regt den Stoffwechsel an und verhindert zugleich einen verstärkten Lichtmangel, der wiederum Depressionen begünstigt. Geht also raus an die frische Luft, wann immer die Möglichkeit dazu habt!

 

Getrocknete Früchte und Nüsse statt Zucker und Mehl

Weihnachten - Nüsse und Früchte statt Zucker und Mehl

Weihnachten – Nüsse und Früchte statt Zucker und Mehl

Wer auf Weihnachtskekse nicht komplett verzichten möchte, sollte sich auf Kekse mit hohem Anteil an Nüssen und getrockneten Früchten konzentrieren. Zucker und Mehl sollte weitestgehend vermieden werden. Schokolade sollte mindestens 80% Kakao haben. So verhindert ihr einen schnellen Anstieg des Blutzuckerspiegels!

Schnelles Karotten Süßkartoffel Curry mit Fisch

Schnelles Karotten Süßkartoffel Curry mit Fisch

Mit Süßkartoffel und Fisch abnehmen?

Häufig werde ich in letzter Zeit gefragt, was die Süßkartoffel eigentlich so besonders macht und ob diese tatsächlich beim Abnehmen hilft. Wir kochen in letzer Zeit relativ viel mit Süßkartoffeln und haben uns in einem unserer letzten Beiträge schon etwas intensiver mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Süßkartoffel im Vergleich zur normalen Kartoffel beschäftigt.
Fakt ist: Wenn es rein um einen Vergleich der Nährwerte bzw. Inhaltsstoffe von Süßkartoffeln im Vergleich zu normalen Kartoffeln geht, sticht die Süßkartoffel in kaum einem Punkt extrem heraus. Die Süßkartoffel hat einzig und allein ein wenig mehr Ballaststoffe (3,1g für die Süßkartoffel vs 2,2g für die normale Kartoffel) und kann dadurch länger satt machen. Gleichzeitig enhält die Süßkartoffel jedoch auch mehr Kohlenhydrate, was sich bei dem deutlich süßlicheren Geschmack eigentlich schon vermuten lässt. Insofern hat die Süßkartoffel kaum wirkliche Vorteile gegenüber der normalen Kartoffel.

Hilft die Süßkartoffel beim Abnehmen?

Wie so oft hängt die Frage auf diese Antwort sehr eng damit zusammen, was wir sonst so essen und wir unsere gesamte Energiebilanz pro Tag ausschaut. Die Süßkartoffel kann beim Abnehmen helfen, da sie lange satt macht und dabei auch noch lecker ist. Wer jedoch weitestgehend auf eine low carb Ernährung setzt und ein stark reduziertes Maximum für die tägliche Kohlenhydrateaufnahme hat, für den ist die Süßkartoffel vermutlich eher ungeeignet, da sie einen verhältnismäßig hohen Anteil an Kohlenhydraten beinhaltet.

Rezept: Süßkartoffel – Fisch – Curry

Süßkartoffel Rezepte Abnehmen

Schnelles Paleo Curry mit Süßkartoffel und Fisch

Zutaten

Ihr benötigt für 3 Portionen:

1 Süßkartoffel (ca. 300g)
2 Karotten (pro Stück ca. 100-150g)
1 Fenchelknolle
1 Zucchini
1 rote Zwiebel
1 Knoblauchzehe
2 TL Kokosöl
150ml Kokosmilch
150ml passierte Tomaten
1 EL grüne Currypaste
400g Fisch (z.B. Kabeljau oder Seelachs)

Zubereitung

Fisch salzen, pfeffern.
Süßkartoffel, Karotten und Zucchini in ca. 1cm breite Würfel schneiden.
Zwiebel klein hacken. In einer Pfanne 1 TL Kokosöl erhitzen. Den Fisch darin kurz durchbraten.
Fisch kurz auf einem Teller abkühlen lassen. Nun erneut 1 TL Kokosöl in der Pfanne erhitzen und die Zwiebel sowie den gepressten Knoblauch darin anbraten. Die Gemüsewürfel hinzugeben und alles ca 3min anbraten.
Nun mit der Kokosmilch und den passierten Tomaten ablöschen. Die Currypaste hinzugeben und alles ca. 10min köcheln lassen.
In der Zwischenzeit den Fisch klein schneiden und zum Schluss unter das Curry heben.

Nährwerte je Portion (bei 2 Portionen): 525 kcal; 56g Kohlenhydrate; 49g Eiweiß; 9,5g Fett

Berechne die Nährwertangaben deiner individuellen Portionsgrößen mit Hilfe unseres Rezeptrechners: www.rezeptrechner.de

Mit Choose Your Level gesund abnehmen

Du magst unser Rezept? Dieses und viele weitere tolle Rezepte sind Teil unserer Ernährungspläne bei Choose Your Level. Unser Ernährungskonzept ist darauf ausgelegt, dich auf gesunde Art und Weise beim Abnehmen zu unterstützen, sodass du nachhaltig Gewicht verlierst und dein neues Wunschgewicht auch beibehälst. Wir statten dich mit jeder Menge Hilfsmittel (kleine Rechner und Tools), Ernährungsplänen und Einkaufslisten aus und begleiten dich mit viel Wissen und kleinen Übungen in einem mehrwöchigen Online Programm auf dem Weg zum neuen Wunschgewicht.

Pizzateig ohne Mehl – 3 Rezepte im Test

Pizzateig ohne Mehl – 3 Rezepte im Test

Pizzateig ohne Mehl

Fast jeder mag Pizza! Das Tolle an der Pizza ist, dass es sie in so vielen Variationen gibt, dass eigentlich jeder immer eine Kombination findet, die ihm schmeckt. Mittlerweile variieren die Pizzen dabei nicht nur im Belag (mit/ohne Käse, vegetarisch/ mit Fleisch, Tomatensoße/ ohne Tomaten) sondern auch immer mehr in der Zusammensetzung des Pizzateigs. Die Meisten von uns tendieren dazu, die Pizza nach wie vor in die Kategorie Fast Food einzuordnen, was grundsätzlich immer automatisch auch mit ungesunden, fettigen Lebensmitteln verbunden wird. Dabei muss die Pizza keineswegs ungesund und fettreich sein.

nährwerterechner app

Pizza kann durchaus gesund UND lecker sein!

Warum der klassische Pizzateig uns dick macht

Der klassische, italienische Pizzateig besteht in der Regel aus Mehl, Wasser, Olivenöl, Hefe und Salz.
Das Hauptproblem hierbei ist das Mehl, in der Regel wird hier Weizenmehl verwendet. In unserem Post Diese Lebensmittel machen dich nicht nur dick sondern auch krank erklären wir, warum Mehl so schädlich für Deinen Körper ist und warum du dies eher meiden solltest. Doch das Mehl kann man hervorragend ersetzen durch andere Zutaten.
Im Folgenden stellen wir Euch 3 tolle Pizzarezepte vor, die alle ohne Weizenmehl auskommen und dem Original Pizzateig dennoch in nix nachstehen:

3 Rezepte im Test: Pizzateig ohne Kohlenhydrate

Alternativen für Weizenmehl gibt es mittlerweile viele. Die große Frage, die sich dabei stellt, ist immer, wie nah die Alternativen tatsächlich an das Original, den klassischen Pizzateig, rankommen.

Wie knusprig wird der Teig?
Schmeckt er wie ein normaler Pizzateig?
Lässt er sich gut belegen und backen?
Wie aufwendig ist der Teig?

Wir haben für euch 3 verschiedene Rezepte mit unterschiedlichem Mehlersatz getestet:

Wir konzentrieren uns in diesem Vergleich auf die klassischen Pizzateig-Varianten. Unter Umständen hast du auch schon einmal von Pizzateig-Varianten mit Blumenkohl oder Zucchini als Basis gehört. Diese Varianten werden wir zu einem späteren Zeitpunkt noch testen.

 


Rezept 1: Der Geschmacksintensive

Zutaten für 4 Portionen

40g Frischkäse
1 Ei
2 Mozzarella
100g Mandelmehl
1 EL Leinsamen (geschrotet)
2g Trockenhefe
1TL Backpulver
1 TL Salz

Pizzagewürz (1 TL Rosmarin, 2 TL Oregano, 2 TL Basilikum)
etwas Olivenöl

Nährwerte je Portion:
293 kcal
25,4g Kohlenhydrate
19,2g Eiweiß
2,6g Fett

Zubereitung

Backofen auf 180 °C vorwärmen.
Frischkäse und Ei mit einem Schneebesen verquirlen. Die beiden Mozzarella sehr klein hacken oder mit einem Mixer pürieren. Die trockenen Zutaten miteinander mischen. Die Frischkäse-Ei-Masse mit dem Mozzarellapüree vermischen. Anschließend die trockenen Zutaten (bis auf das Pizzagewürz und Olivenöl) löffelweise hinzugeben und zu einem Teig verarbeiten. Den Teig 10min ruhen lassen.
Anschließend den Teig dünn auf einem Backblech ausbreiten. Die Zutaten reichen für 2 kleine runde Pizzen mit einem Durchmesser von jeweils 25cm. Eine Portion entspricht 1/2 kleinen Pizza. Den Teig nun mit etwas Olivenöl beträufeln und mit dem Pizzagewürz bestreuen. Den Teig im Backofen 15-18 min goldbraun backen.
Anschließend aus dem Backofen nehmen, nach Belieben belegen und für weitere 10 min Backen.

Zubereitung

Backofen auf 180 °C vorwärmen. Trockene Zutaten (bis auf das Pizzagewürz) miteinander vermischen. Anschließend 1EL Öl und 200ml heißes Wasser hinzugeben und alles zu einem Teig verkneten. Den Teig 3min ruhen lassen. Anschließend den Teig dünn auf einem Backblech ausbreiten. Die Zutaten reichen für 2 kleine runde Pizzen mit einem Durchmesser von jeweils 25cm. Eine Portion entspricht 1/2 kleinen Pizza.
Im Gegensatz zu den anderen beiden Varianten wird dieser Teig direkt belegt und nicht vorgebacken. Deswegen wird hier auch kein Olivenöl/ Pizzagewürz auf den Teig gestreut. Stattdessen könnt ihr das Pizzagewürz auf die Tomatensoße streuen.

Die Pizza im Backofen ca. 30 min goldbraun backen.
Anschließend aus dem Backofen nehmen, kurz abkühlen lassen und servieren..

Rezept 2: Der Ballaststoffreiche

Zutaten für 4 Portionen

200ml heißes Wasser
1 EL Öl
50g Leinsamenmehl
130g Mandelmehl
25g Kokosmehl
10g Flohsamenschalen
1 TL Salz
1/2 Pck Backpulver

Pizzagewürz (1TL Rosmarin, 2TL Oregano, 2 TL Basilikum)

Nährwerte je Portion:
170 kcal
4g Kohlenhydrate
19g Eiweiß
8g Fett

Rezept 3: Der Kohlenhydratarme

Zutaten

1 Mozzarella
1 Ei
30g Olivenöl
30g Mandelmehl
30g Eiweisspulver
30g Leinsamen (geschrotet)
1 TL Salz
1/2 TL Xucker
1/2 TL Backpulver

Pizzagewürz (1TL Rosmarin, 2TL Oregano, 2 TL Basilikum)
etwas Olivenöl

Nährwerte je Portion:
200 kcal
0,6g Kohlenhydrate
17,7g Eiweiß
13,1g Fett

Zubereitung

Backofen auf 180 °C vorheizen. Mozzarella, Olivenöl und Ei mit einem Pürierstab zu einem cremigen Teig pürieren. Die trockenen Zutaten (bis auf das Pizzagewürz) miteinander vermischen und löffelweise zu der Mozzarella-Ei Püree geben. Das Ganze zu einem Teig verrühren. Den Teig mit Frischhaltefolie umwickeln und ca. 2h kühlen.

Anschließend den Teig dünn auf einem Backblech ausbreiten. Die Zutaten reichen für 2 kleine runde Pizzen mit einem Durchmesser von jeweils 25cm. 1 Portion entspricht 1/2 kleinen Pizza.
Den Teig nun mit etwas Olivenöl betreufeln und mit dem Pizzagewürz bestreuen.
Den Teig im Backofen 15-18 min goldbraun backen.
Anschließend aus dem Backofen nehmen, nach Belieben belegen und für weitere 10 min Backen.

 

Bananenbrot ohne Mehl

Bananenbrot ohne Mehl

Bananenkuchen ohne Mehl

Leckeres glutenfreies Bananenbrot ohne Mehl – unbedingt ausprobieren

Rezept: Schnelles Paleo Bananenbrot ohne Mehl

Nährwerte je Portion:
222 kcal
6,2g Kohlenhydrate
7,3g Eiweiß
18g Fett

nährwerterechner app
Ihr benötigt für 1 Kastenform (ca. 8 2cm dicke Scheiben):

Zutaten:

4 reife Bananen
3 Eier
2 EL Kokosöl
1 TL Zimt
200g gemahlene Mandeln bzw. Mandelmehl
1TL glutenfreies Backpulver

1 handvoll Walnüsse

Zubereitung:
Den Backofen auf 180°C vorheizen.
Die trockenen Zutaten (bis auf die Walnüsse) miteinander vermischen. Die Bananen in einem Mixer gemeinsam mit den Eiern und dem Kokosöl pürieren. Anschließend das Bananenpüree zu den trockenen Zutaten geben und alles zu einem glatten Teig verrühren. Die Walnüsse zerbröseln und unter den Teig heben.

Eine Kastenform mit Backpapier auslegen und den Teig darin verteilen. Das Ganze für 30min in den Backofen geben.

Kohlenhydrate Sparen

Wusstest du, dass es zu Beginn einer Diät durchaus Sinn machen kann auf Kohlenhydrate zu verzichten? Der Verzicht auf Kohlenhydrate führt zu weniger Appetit und weniger Heißhungerattacken.

Wer sich jetzt fragt, welche Lebensmittel wenig Kohlenhydrate haben, für den habe ich genau das Richtige.

Um dir einen einfachen Überblick über den Kohlenhydrategehalt deiner Lebensmittel zu verschaffen, dient meine Low Carb Lebensmittel Liste, die du dir als PDF über den Button heruntergeladen werden kann.

Low Carb Lebensmittel Liste (PDF)

Lade dir hier deine kostenlose Low Carb Lebensmittel Liste als PDF zum Ausdrucken herunter.

Low Carb Lebensmittel Liste PDF
Ihr kennt bisher nur Bananenbrot? Dann macht euch auf was gefasst. Unser Bananenkuchen ohne Mehl ist 100% paleo und sooo lecker.

Wer Bananen und Kuchen mag, wird Bananenbrot lieben!
Wer auf der Suche nach Kuchenrezepten ohne Mehl ist, für den haben wir genau das Richtige!
Wem Müsli und Rührei zum Frühstück auf Dauer zu langweilig wird, für den haben wir hier die passende Alternative!

Das klassische Bananenbrot bzw. Bananenkuchen

klassisches Bananenbrot mit Mehl und Zucker

Der Begriff Bananenbrot ist häufig irreführend, denn eigentlich ist das klassische Bananenbrot kein Brot, sondern ein Kuchen. In der Regel wird Bananenbrot aus Bananen, Weizenmehl, Zucker, Backpulver, Milch und Ei zubereitet. Wann genau das Bananenbrot erfunden wurde, ist unklar. Vermutet wird der Ursprung in den USA. Da Bananen jedoch nicht vor 1880 kaum in größerem Umfang auf dem Markt verfügbar waren, hauptsächlich weil Lagerung und Transport eine Herausforderung darstellten, wird der Ursprung im Ende des 19. Jahrhunderts (um 1890) vermutet. Den Namen verdankt das Bananenbrot seiner typischen Brotform, dass der Teig in der Regel in einer Kastenform (ähnlich der eines Brotes) gebacken wird.

Bananenbrot – Mehl und Zuckeralternativen

Bereits das klassische Bananenbrot ist aufgrund der Bananen sehr süß und erfordert somit keinen allzu großen Zuckerzusatz mehr. Dennoch ist das klassische Bananenbrot aufgrund des Mehl- und Zuckeranteils keine wirklich gesunde Alternative. Und gerade beim Bananenbrot sind wir der Meinung, dass man eigentlich durch den Ersatz von Mehl durch andere Zutaten das Brot eher noch aufwertet und gar keinen Kompromiss eingehen muss.
Mehlersatz:Das Weizenmehl im Bananenbrot kann man hervorragend durch Mandelmehl ersetzen. Mandelmehl (6g Kohlenhhydrate hat im Vergleich zum normalen Mehl (70g Kohlenhydrate je 100g) deutlich weniger Kohlenhdrate und ist zudem noch ballaststoffreich (22g Ballaststoffe je 100g), sodass es auch deutlich länger sättigt. Mandelmehl besitzt zwar einen höheren Fettanteil (10g Fett je 100g) als Weizenmehl (0g Fett je 100g), aber das Fett ist nicht der Dickmacher in unseren Lebensmitteln. Der eigentliche Dickmacher ist der Zucker.
Zuckerersatz:Wir tendieren häufig dazu, unseren Lebensmitteln deutlich mehr Zucker zuzusetzen als eigentlich notwendig. Gerade beim Bananenbrot bringen reife Bananen völlig ausreichend Fruchtzucker mit sich, sodass es absolut nicht notwendig ist noch extra Zucker hinzuzufügen. Wer dennoch ein wenig zusätzliche Süße braucht, dem empfehlen wir 1 EL Honig hinzuzufügen.

paleo-bananen-brot-3-low

Choose Your Level Rezept: Paleo Schoko-Bananenbrot

Bereits vor kurzem haben wir euch ein tolles Rezept für ein schokoladiges Bananenbrot ohne Mehl vorgestellt. Durch die Schokodrops tendiert dieses Bananenbrot definitiv eher dazu als Kuchen wahrgenommen zu werden.

Heute zeigen wir Euch ein weiteres tolles Rezept für ein schnelles Bananenbrot ohne Mehl, welches man auch gut als Frühstücksalternative nutzen kann.

Bananenbrot – gesunde Energiequelle für Sportler

Bananenbrot eignet sich übrigens nicht nur hervorragend als Kuchen oder Frühstücksalternative. Bananenbrot dient auch als gesunde, praktische Energiequelle für Sportler. Viele von uns kennen das Problem: Nach der Arbeit kommt man hungrig nach Hause und möchte eigentlich noch Sport machen doch der Hunger überwiegt. Nach dem Essen fühl man sich viel zu voll und lässt den Sport häufig komplett ausfallen. Bananenbrot ist aufgrund seines hohen Kohlenhydrateanteils eine sehr geeignete Zwischenmahlzeit um die Energiespeicher vorm Sport noch einmal aufzufüllen.
Ist Bananenbrot auch low carb geeignet?
Mit knapp 18g Kohlenhydraten je Scheibe ist ein Bananenbrot nicht gerade kohlenhydratearm. Im Vergleich zu einem normalen Stück Kuchen oder einem Müsliriegel ist das Bananenbrot aber dennoch sehr kohlenhydate-reduziert. Wer gerade mit einer Low Carb Diät startet und nicht mehr 50g Kohlenhydrate pro Tag zu sich nimmt, der sollte auf Banenenbrot eher verzichten. Später, wenn der Kohlenhydratanteil langsam wieder nach oben geschraubt wird und/ oder an Cheat Days ist das Bananenbrot aber definitiv eine gesunde, leckere Alternative.